Interessiert ihr euch für Theater? Seht ihr euch selber manchmal irgendwelche Bühnenstücke und Aufführungen an?
Ich selber bin in dieser Beziehung ja ein völliger Banause...
An Theater bin ich eigentlich nicht interessiert. Das letzte Stück, das ich mal auf der Bühne gesehen habe, war eine Kindergeschichte und die habe ich gesehen als ich etwa 10 Jahre alt war und meine ganze damalige Schulklasse dem Kasseler Staatstheater einen Besuch abstattete... :uups:
Vielleicht könnte ich aber Gefallen an Theaterstücken finden, wenn ich mir nur mal wieder welche ansehen würde. Denn wenn man sich so was gar nicht ansieht, dann kann man ja schlecht sagen, ob es einem gefällt oder nicht.
Wie wäre es martina, wenn wir beide schon wissen, wann Lars in Kopenhagen auftritt nächstes jahr, einfach mal hinzufliegen und sich ein stück anzuschauen??? ich würde es sofort tun! :fg: :fg1:
Da ich selber sehr gerne Theater spiele, habe ich mich nun in unserer kleinen städtischen Theatergruppe angemeldet.
Will auch ein kleiner Mikkelsen sein- jawoll :rotwerd:
Oh, du hast dich bei euch in einer Theatergruppe angemeldet? Cool, viel Spaß dabei!
Ich hätte für so was bestimmt immer zu viel Lampenfieber.
Wenn du nun fleissig übst (und nebenher noch Dänisch lernst), dann bekommst du vielleicht irgendwann mal eine Rolle in einem Stück mit Lars zusammen. :D
Naja, ob ich dänisch auch noch so schnell nebenher lernen kann, weiss ich nicht, aber neben ihm einmal spielen und wenn es nur als Komparse wäre- das wäre geeeeeeeiiiiil!!!!
Ich würde dann mit hochrotem Kopf an ihm vorbeischleichen-griiins... und frech in die Kamera winken. :fg1:
Nein aber mal im Ernst, erst einmal werden es gaaanz kleine Rollen sein und ich werde viel von Lars abschauen müssen, wie er das so macht- wenn es da was passendes gibt! :paranoid:
Aber Lars ist mein Vorbild! :yes:
Na dann mal viel Spaß und Erfolg bei deiner neuen Freizeitbeschäftigung! :)
ich war das letzte mal vor ca. 25 Jahren (!) im Theater in einem Kriminal-Stück.
Aber ich finde die Theaterszenen mit Lars schon sehenswert, er hat einen wirklich starken Ausdruck.
Ena
Juhuuuuu, am Mittwoch den 18.5.2012 geht es los... ich werde eine kliene rolle in einem sketch spielen, welche weiss ich jedoch noch nicht! Juhuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu
frau Mikkelsen macht sich startklar :fg:
Na dann wünsch ich viel Spaß. Du kannst ja mal berichten, wie es ist.
Viel Erfolg, viel Spaß - aber nicht zu viel Lampenfieber!
Ja, erzähl uns danach mal von deinem Auftritt. :)
So, nachdem ich also bei einem neuen Stück sehr wahrscheinlich dabei sein darf, werden nächste woche das Stück ausgesucht, sowie die Rollen verteilt... ich bin echt gespannt, wen ich dann mimen darf....
Wäre dann doch nur unser LarsiBoy in der Nähe, dann könnte ich gleich mit ihm beginnen zu üben...sniieef :S
Dieses Thema habe ich gerade zufällig entdeckt und kann gleich was dazu beitragen. Nachdem mir die Liveübertragung von Don Giovanni aus der Metropolitan Opera in unser Kino so gut gefallen hat, habe ich heute das hier gebucht:
http://www.cineplex.de/neu-ulm/film/met-opera-macbeth-verdi/315831/ (http://www.cineplex.de/neu-ulm/film/met-opera-macbeth-verdi/315831/)
:yeah2: ganz weit weg von New York und doch dabei! Ins Theater gehe ich auch ab und zu, zuletzt bei Oscar Wilde's "Ernst sein ist alles". Und die Bregenzer Seebühne ist nicht weit weg, da bin ich auch jedes zweite Jahr zu finden, wenn das Programm wechselt. Und noch nie nass geworden 8)
Hui, in Sachen Theaterbesuchen scheinst du uns anderen viel voraus zu haben. Dich kann man ja schon fast als Theater-Freak bezeichnen. :zwinker:
Ein Stück auf der Bregenzer Seebühne würde ich mir auch gerne mal ansehen. Allein die riesigen Kulissen im Wasser sehen immer super und sehr imposant aus - die ich bisher leider nur von Bildern und aus dem Fernsehen kenne...
Theaterfreak bin ich nicht, für mehr als zwei, drei Vorstellungen pro Jahr reicht mir die Zeit einfach nicht. Sonst kommen Konzerte und andere Veranstaltungen zu kurz :zwinker: und was Frau eben sonst noch so zu tun hat. Aber die Atmosphäre live im Theater hat mich schon ein bisschen süchtig gemacht.
Wenn du die Möglichkeit hast, mal nach Bregenz zu fahren, dann kann ich dir das nur wärmstens empfehlen! Mit dem Wetter ist es natürlich ein Glücksspiel, aber es lohnt sich wirklich. Nächstes Jahr soll Turandot gespielt werden, yeah!
Ich bin ein absoluter Theaterfreak, war bisher in diesem Jahr 7 mal in einem Musical in UK, 34 mal in einem Schauspiel in UK, 7 mal in einem Schauspiel in Deutschland, 4 mal in der Oper, davon einmal in London, und habe 4 Kinoübertragungen Schauspiel und Oper gesehen. Sehe jährlich zwischen 60 und 75 Sachen.
Letztes Jahr konnte ich Sofie Gråbøl in Englisch in einem Stück im National Theatre in London erleben und auch nach der Vorstellung treffen - sie ist großartig gewesen und äußerst nett.
Birgitte Hjort Sørensen hat auch auf Englisch in der Donmar Warehouse Produktion von Coriolanus mit Tom Hiddleston mitgewirkt. Sie war auch sehr gut und sehr nett. Im Herbst werden einige Kinos in Deutschland noch mal die NT-Live Aufzeichnung zeigen. Ich kann diese im Besonderen und auch alle weiteren sehr empfehlen.
Hallo Kirsten,
erst mal herzlich Willkommen hier im Forum! :winken1:
Zwischen 60 und 75 Sachen im Jahr ist eine ganz schöne Menge. Ich kann nur noch staunen.
Wie schafft man das alles? Du musst doch ständig unterwegs sein. :uff:
Ist das alles nur Hobby oder hast du beruflich etwas mit Theater zu tun?
Super, wenn man Gelegenheit hat, mit den Schauspielern auch mal kurz sprechen zu können.
Wartet man da nach den Vorstellungen einfach draußen an dem Ein-/Ausgang, den die Schauspieler und anderen Theaterleute benutzen? Die schlendern ja bestimmt nicht vorne zum Haupteingang raus.
:welcome2: Welcome Kirsten auch von mir.
Du bist wirklich einen Theater-Freak. Wie findest du bloß die Zeit dafür? :) Ich schaue mir gerne Filme an aber ich sehe wahrscheinlich nicht so viele im Jahr an, wie Du Theater-Vorstellung. Alle Achtung.
Ich gehe sehr selten ins Theater, aber freue mich riesig auf die Vorstellung im Sommer, auch wenn Lars und die anderen nicht dabei wären.
Erstmal danke fürs Wilkommen. :) Theater ist seit 2009 mein größtes Hobby. Fahre mehrmals im Jahr nach England - meist nach London - und schaue dann soviel wie ich kann, wenn möglich 2 Vorstellungen am Tag. Mittlerweile kenne auch einige Leute, die in dem Business arbeiten - die Leidenschaft verbindet. Würde aber nur selbst in den Bereich wechseln wollen, wenn ich vorher im Lotto gewinne - beim Theater verdient man extrem wenig, außer vielleicht man ist Erfolgsproduzent. Seit kurzem schreib ich über mein Hobby in einem englischen und einem deutschen Blog, da kommt jetzt wieder viel Arbeit auf mich zu, war vor kurzem gerade erst wieder in London.
In England gibt es eine Stagedoor Kultur, das heißt, es ist üblich, dass man auf die Schauspieler an dem Bühneneingang wartet und dort Autogramme und eventuell ein Foto bekommen kann oder wenn man Glück hat auch noch etwas plaudern kann.
In Deutschland ist das für das Schauspiel nicht üblich. Allerdings sieht es anders aus für den Bereich Oper und Musical - habe ich mir sagen lassen.
Mein Film-und Serienkonsum ist deutlich weniger geworden, seit ich dem Hobby fröne, aber das Liveerlebnis ist einfach unschlagbar. Und da ich jetzt auch einen dt. Schauspieler in meiner Stadt entdeckt habe, der einfach großartig ist, bin ich auch öfter hier in im Theater.
Meistens schaue ich ein Schauspiel wegen der Darsteller an, bei Musicals fast immer auschließlich wegen der Darsteller, bei Opern spielt das weniger eine Rolle für mich, wer da singt.
Bei den vielen Reisen und den sicherlich nicht sehr günstigen Tickets geht bestimmt viel Zeit drauf und es kostet auch einiges (Fahrt/Flug, Übernachtung im Hotel, Ticket). Man könnte meinen, du hättest bereits schon im Lotto gewonnen. :)
Das mit dieser Stagedoor Kultur finde ich gut. So haben die Schauspieler, die vorher live vor dem Publikum gespielt haben, dann auch noch mal echten Kontakt zu einigen von ihnen und erhalten dabei direktes Feedback. Welches ja bestimmt immer (oder fast immer) nur positiv ausfällt.
Und die Plaudereien machen den Schauspielern und den Fans doch sicherlich gleichermaßen Spaß, oder?
Bist du schon mal bei den bekannten Festspielen in Bad Hersfeld gewesen? Mein Bruder wird nun zum vierten oder fünften Mal dort sein. Er ist kein ganz so großer Theaterfreak wie du, aber ein oder zwei Stücke sieh er sich pro Jahr wohl immer an.
-> http://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/bad-hersfeld-ort....festspiele-sind-eroeffnet.html (http://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/bad-hersfeld-ort56532/hersfelder-festspiele-sind-eroeffnet-5077733.html)
Ich bin Experte was günstige Tickets in London betrifft :D
Ja klar, kenne ich die. Ich komme ursprünglich aus Nordhessen und war früher öfters da. Im letzten Jahr waren wir mal wieder bei einer der Schauspielaufführungen, Maria Stuart, war sehr gut! In diesem Jahr war nix für uns dabei, aber wir werden wieder zu den Opernfestspielen, die sind anschließend.
Ich bin Experte was günstige Tickets in London betrifft :D
Gut zu wissen, vielleicht brauche ich mal einen guten Tip von dir :zwinker: du weisst nicht zufällig, ob im September in Schottland was Gutes gespielt wird? Ich hatte noch keine Zeit, danach zu schauen...
Ein bisschen neidisch bin ich schon, dass du so viele Theaterstücke sehen kannst, aber da ich auch eine grosse Leidenschaft für Filme und Livekonzerte und Bücher und fürs Nähen habe muss ich mir meine spärliche Freizeit sehr gut einteilen :yes: aber immerhin hab ich Karten für Turandot auf der Seebühne in Bregenz und vielleicht klappt's vorher auch noch mit Macbeth...
Ja, viele Hobbies brauchen viel Zeit. Gerne helfe ich bezüglich London bei Bedarf weiter. :yes:
Leider kann ich grundsätzlich nicht bei Schottland weiterhelfen, war dort bisher noch nicht im Theater. Und das Fringe in Edinburgh ist ja schon vorbei im September.
Vielleicht hilft Dir diese Seite weiter: http://www.whatsonstage.com/edinburgh-theatre/shows/ (http://www.whatsonstage.com/edinburgh-theatre/shows/) Man kann auch nach weiteren Städten suchen.
Bregenz ist cool. Habe schon Übertragungen im Fernsehen gesehen. Zu Turandot kann ich nix sagen, kenne ich noch nicht.
Ich liebe Macbeth! Wäre das die Oper oder das Schauspiel? Am Mittwoch schaue ich mir in unserem Schauspiel einen Macbeth Bastard an https://www.schauspielfrankfurt.de/spielplan/premieren/macbeth/ (https://www.schauspielfrankfurt.de/spielplan/premieren/macbeth/)
Ja klar, kenne ich die. Ich komme ursprünglich aus Nordhessen und war früher öfters da. Im letzten Jahr waren wir mal wieder bei einer der Schauspielaufführungen, Maria Stuart, war sehr gut!
Ich komme auch aus Nordhessen und wohne auch immer noch da. :)
Mein Bruder wird am kommenden Samstag in Bad Hersfeld sein. Mal sehen, was er von dem Stück berichten wird.
Ich weiß nun gar nicht genau, um was es in dem diesjährigen gehen wird... Bin halt nicht so der Theaterfan. :rotwerd:
Außerdem mag ich Dieter Wedel nicht...
Mein Bruder wird am kommenden Samstag in Bad Hersfeld sein. Mal sehen, was er von dem Stück berichten wird.
Ich weiß nun gar nicht genau, um was es in dem diesjährigen gehen wird... Bin halt nicht so der Theaterfan. :rotwerd:
Außerdem mag ich Dieter Wedel nicht...
Ich mag den auch nicht, und meine Eltern auch nicht. Shakespeare schaue ich mir auch lieber im Original an. Die Kritiken für die Komödie der Irrungen (Comedy of Errors) sind ja schon mal nicht so doll gewesen. :rolleyes:
Ich finde aber schon irgendwie gut, dass er den Festspielen bereits sehr viel mehr Aufmerksamkeit verschafft hat. Früher sind da immer bekannte Darsteller gewesen. Meine Eltern haben z.B. mal Horst Tappert gesehen.
Ja, da sind immer wieder mal bekannte Schauspieler auf der Bühne, die man oft nur vom Fernsehen her kennt.
Es ist dann sicherlich sehr interessant, die mal live in einem Theaterstück zu sehen.
Leider kann ich grundsätzlich nicht bei Schottland weiterhelfen, war dort bisher noch nicht im Theater. Und das Fringe in Edinburgh ist ja schon vorbei im September.
Vielleicht hilft Dir diese Seite weiter: http://www.whatsonstage.com/edinburgh-theatre/shows/ (http://www.whatsonstage.com/edinburgh-theatre/shows/) Man kann auch nach weiteren Städten suchen.
Bregenz ist cool. Habe schon Übertragungen im Fernsehen gesehen. Zu Turandot kann ich nix sagen, kenne ich noch nicht.
Ich liebe Macbeth! Wäre das die Oper oder das Schauspiel? Am Mittwoch schaue ich mir in unserem Schauspiel einen Macbeth Bastard an https://www.schauspielfrankfurt.de/spielplan/premieren/macbeth/ (https://www.schauspielfrankfurt.de/spielplan/premieren/macbeth/)
Danke für den Tip, Kirsten! Wie war denn dein Macbeth Bastard? :) Ich hab letzte Woche die Karte für die Macbeth-Oper bestellt, wegen des Streiks ist sie aber noch nicht angekommen. Hoffentlich ist Ende Juli gutes Wetter, dann findet die Aufführung im Open-Air-Rittersaal des Heidenheimer Schlosses statt. Wunderschöne Kulisse, leider muss ich allein hin, lauter Kultur-Banausen um mich herum :lachen1:
Hier unten im Süden sind wir ja nicht so verwöhnt, bekannte Schauspieler haben meines Wissens im näheren Umkreis noch nicht gespielt. Aber das ist mir eigentlich egal. Ich mag die Atmosphäre, die Musik (bei Opern) und die Kostüme, das Bühnenbild... Ist einfach etwas ganz Besonderes. Wie Livekonzerte, Highlights im Alltag.
Mein Bruder hat sich in Bad Hersfeld übrigens "Der zerbrochene Krug" ( von Heinrich von Kleist) angesehen und die Aufführung hat ihm sehr gut gefallen.
Die einizigen Schauspieler des Ensembles, die ich kenne, sind Nina Petri und Stephan Schad. Alle anderen Namen sagen mir momentan leider nichts...
http://www.bad-hersfelder-festspiele.de/spielplan/der-zerbrochne-krug.html (http://www.bad-hersfelder-festspiele.de/spielplan/der-zerbrochne-krug.html)
Ich war gestern bei einer Freiluftaufführung in unserer Nähe. Hier sind die Sommerbühnen wie Pilze aus dem Boden geschossen. Viele Naturkulissen, Innenhöfe etc. müssen dafür herhalten. Manchmal mit Laien, manchmal auch mit professionellen Schauspielern.
Ich hab' "Don Camillo und Peppone" gesehen. Ihr kennt ja wahrscheinlich die Filme, dem entsprechend neugierig war ich wie das auf der Bühne umgesetzt wurde und war angenehm überrascht. Die Schauspieler waren perfekt ausgewählt (vom Aussehen her) und die einzelnen Szenen waren witzig gespielt.
Früher bin ich relativ oft ins Theater/Musical gegangen, aber ich fnde die Preise sind in letzter Zeit sehr gestiegen. Was mich noch immer reizen würde, wäre mal eine Oper in der Arena von Verona zu sehen oder
einen "Jedermann" in Salzburg. :)
Was mich noch immer reizen würde, wäre mal eine Oper in der Arena von Verona zu sehen oder
einen "Jedermann" in Salzburg. :)
Oh ja, Romeo und Julia in Verona, davon träum ich auch! Ich muss mich mal aktiver darum kümmern...
Dass "Don Camillo und Peppone" auf der Bühne gezeigt werden, hab ich noch nie gehört, kann mir das aber sehr gut vorstellen. Und wenn sie den Figuren im Film auch noch ähnlich sehen, ist das perfekt. Die beiden waren ja wirklich sensationell, ich hab diese Filme geliebt und seh sie auch heute noch gern. So viel Spitzbubentum ist ja immer aktuell.
Im Moment warte ich immer noch auf meine Karte für Macbeth im Heidenheimer Schloss. Eigentlich ist der Streik ja vorbei...
Drückt mir die Daumen für morgen! Macbeth Open Air wäre doch viel schöner als in einem langweiligen Congress Centrum. Die Veranstalter schreiben, die Vorstellung wird nach drinnen verlegt, wenn die voraussichtliche Temperatur bei Vorstellungsende unter 17 Grad liegt. Heute morgen hatten wir 7 Grad... Ich brauch so dringend etwas richtig Schönes :yes:
Daumen sind ganz fest gedrückt :daumen: :daumen:
Mir taten die Zuschauer bei der Übertragung von Turandot von den Bregenzer Festspielen richtig leid, als wegen zu starkem Regen abgebrochen werden musste. Freilichtveranstaltungen sind toll, aber haben eben immer mit dem Wetter Risiko zu kämpfen. 7 Grad Ende Juli - wer rechnet denn mit so was? Ich habe gehört für Schottland ist Schner gemeldet worden. :eek: :nut: :doof:
So, mein Theater-/Opernabend ist jetzt auch schon wieder vorbei... Danke für's Daumen drücken, Kirsten. Das Wetter war wunderbar, 24 Grad um 20 Uhr und immer noch 17 Grad um 23 Uhr. Trotzdem wurde die Vorführung in das Congress Centrum verlegt und ich kann das auch verstehen. Als Zuschauer kann man sich warm anziehen, die Darsteller sind meistens in Bewegung, aber das arme Orchester kann mit kalten Fingern nicht wirklich gut spielen. Ich hab dafür vollstes Verständnis.
Der Abend war perfekt. Ich war allein da, weil keiner in meiner Umgebung sich dafür interessiert hat. Ich konnte Shakespeare und Verdi geniessen, hatte eine entspannte Hin- und Rückfahrt, der Mond sah unglaublich schön aus... was will Frau mehr...
Am Mittwoch bin ich ja in Bregenz auf der Seebühne und hoffe sehr, dass der Wettergott mitspielt. Von der Übertragung im Fernsehen hab ich nur noch den Schluss gesehen, als sie sagten, dass die Vorstellung abgebrochen werden musste. Also Hitzegewitter bitte erst in den Morgenstunden :zwinker:
Die Daumen für Bregenz sind wieder gedrückt! :daumen:
Daumen drücken hat geholfen! War das ein schöner Abend, gutes Essen, ein perfekter Sonnenuntergang über dem See direkt hinter den Kulissen, immer noch vierundzwanzig Grad bei Vorstellungsende und wieder ein wunderschöner Mond... ich bin noch gar nicht wieder in der Wirklichkeit angekommen...
Die Vorstellung war die Beste, die ich bisher auf der Seebühne gesehen habe. Bühnenbild, Kostüme und natürlich die unglaubliche Musik, all das bekommt zehn von zehn Punkten von mir :yes:
Und dann natürlich die Geschichte. Macbeth endete ja nicht sehr optimistisch, mit der Erkenntnis, dass Macht und Einfluss meist mit dem Verlust der Menschlichkeit einher gehen. Turandot macht wieder Hoffnung: alles ist möglich und die Liebe siegt! :heart: so muss es sein...
Die Vorstellungen werden immer zwei Sommer lang gespielt, nächstes Jahr schau ich mir Turandot nochmal an. Bei den Heidenheimer Opernfestspielen steht in der nächsten Saison La Bohème auf dem Spielplan. Ausserdem wird bei uns im Kino im Oktober Hamlet aus dem National Theatre in London übertragen, mit Benedict Cumberbatch! Kirsten wird sich das wahrscheinlich live anschauen :zwinker: Die kulturellen Aussichten sind also mehr als vielversprechend :)
An das Fotografierverbot während der Vorstellung hab ich mich natürlich gehalten, erst danach hab ich schnell ein Foto geschossen:
(http://fs1.directupload.net/images/150806/fydcq5nv.jpg)
Schön, dass das mit dem Wetter geklappt hat! Das es eine tolle Produktion ist, davon konnte ich mich ja schon auf dem Bildschirm überzeugen.
Wie kommst Du nur darauf, dass ich mir Hamlet live anschauen werde - räusper. :fg: :fg1:Ich werde sogar 3 X gehen. Ende August, und 2 x Ende Oktober. Bei der allerletzten Vorstellung habe ich sogar ein Ticket in der 1. Reihe. :D Und ich habe bereits auch ein Ticket für das NT Live in unserem Kino, da gibt es kaum noch Karten! Gestern war ja die erste Preview und irgendwie gibt es bei mir auf Twitter vor allem 2 Themen: Cumberbatchhamlet und Tubestrike.
Wenn Ihr die Gelegenheit habt, auch das NT Live von The Beaux' Stratagem anzuschauen, ich kann es sehr empfehlen.
Morgen Abend geht es nach Bad Hersfeld zu den Opernfestspielen mit den Eltern. Es wird der Bettelstudent gezeigt. Diesmal brauche ich wieder gedrückte Daumen für gutes Wetter. 8)
Wie kommst Du nur darauf, dass ich mir Hamlet live anschauen werde - räusper. :fg: :fg1:Ich werde sogar 3 X gehen. Ende August, und 2 x Ende Oktober. Bei der allerletzten Vorstellung habe ich sogar ein Ticket in der 1. Reihe. :D
Damit hab ich jetzt nicht gerechnet :lachen1: ich bin ein bisschen neidisch... demnächst werden sehr viele Shakespeare-Stücke live in unserem Kino übertragen, sehr viele sogar aus dem Globe... wenn ich die Zeit hätte, könnte ich den Herbst im Kino verbringen :) von Livevorstellungen in London kann ich momentan nur träumen.
Für Bad Hersfeld drücke ich dir ganz fest die Daumen! Viel Spass dabei und allen anderen ein schönes Wochenende 8)
Danke!
Bei Euch werden Aufführungen des Globe Theater übertragen? Wusste gar nicht, dass die auch in Deutschland übertragen werden. Kenne nur RSC und NT. Was zeigen sie denn?
@kumiko: Klasse, dass du einen so genialen Abend hattest! Das Foto sieht super aus. Man kann sich sozusagen aus der Ferne jetzt ein kleine wenig vorstellen, wie groß die Bühne und die Kulisse gewesen sein müssen. Es wirkt alles sehr imposant. :yes:
@Kirsten: Ja, viel Spaß und eine schöne Zeit in Bad Hersfeld! Vor einigen Wochen habe ich mitbekommen, dass es da heftige Unstimmigkeiten gibt, weil die Opernfestspiele mit den Theaterfestspielen zusammengelegt werden sollen. Vielen der Opernfans scheint das nicht zu gefallen, denn sie wollen, dass die Opernfestspiele etwas eigenständiges bleiben.
Und das ist ja nur das Schlussbild... Die grosse Scheibe, die hier aufrecht steht mit Drachen darauf, die war einmal nur ein Stück weit geöffnet und in dem Spalt sah man eine Bibliothek oder ein Archiv, mit Regalen voller Gläser, in denen die abgeschlagenen Köpfe von Turandot's glückloseren Bewerbern schwammen. Da hätte ich furchtbar gern fotografiert, also nicht wegen der Köpfe :zwinker:
Bei Euch werden Aufführungen des Globe Theater übertragen? Wusste gar nicht, dass die auch in Deutschland übertragen werden. Kenne nur RSC und NT. Was zeigen sie denn?
Ja, das hat mich auch überrascht, dass plötzlich so viel übertragen wird. Titus Andronicus, Die Herzogin von Amalfi, Julius Caesar, Komödie der Irrungen... Hier ist der Link, wenn's sogar hier im tiefsten Süden übertragen wird dann sicher auch irgendwo in deiner Nähe :yes:
http://www.cineplex.de/neu-ulm/programm/#vorverkauf (http://www.cineplex.de/neu-ulm/programm/#vorverkauf)
Wie war's denn in Bad Hersfeld?
Vor einigen Wochen habe ich mitbekommen, dass es da hefige Unstimmigkeiten gibt, weil die Opernfestspiele mit den Theaterfestspielen zusammengelegt werden sollen. Vielen der Opernfans scheint das nicht zu gefallen, denn sie wollen, dass die Opernfestspiele etwas eigenständiges bleiben.
"Zusammenlegung" bedeutet ja meistens: Kosten sparen. Mag gut sein, wenn andernfalls beide Veranstaltungen aus Geldnot bedroht wären. Aber das kann ich mir bei Bad Hersfeld eigentlich nicht vorstellen.
Wirklich ein tolles Bild, Kumiko. Ich denke ich sollte häufiger ins Theater und nach "Tribadernes Nat" hätte ich richtig Lust dazu. Im Globe Theater in Neuss gibt es jedes Jahr im Mai/Juni Inszenierungen von Shakespeare auch im OV und jedes Jahr warte ich zu lange und die Tickets sind weg. Nächstes Jahr muss ich mir Mühe geben. :)
London war toll! 12 mal Schauspiel (10 verschiedene Stücke), 3 mal Musical, 3 Promenadenkonzerte, ein Blick hinter die Kulissen von einem Musical und 1 Q&A zu einem der Stücke. - Ich habe noch ein wenig Shopping gemacht und es mir Essenstechnisch ein paar mal richtig gut gehen lassen. Ansonsten habe ich nicht viel gemacht, bin seit langem mal wieder durch den Hyde Park gelaufen. Was man so in 9 Tage schafft. :uups:
Hamlet mit BC war leider einer der schwächeren Produktionen. Es hat mir zwar gefallen, hat aber (noch) einige Schwächen, ich hoffe jetzt auf Besserung bis Oktober. Und die Stagedoor war absolut verrückt. Da standen schon zur Pause so viele, dass man nach dem Stück überhaupt keine Chancen hat, mehr in die Nähe von Benedict zu kommen. Aber ich habe eine liebe Freundin getroffen und Autogramme von Ciaran Hinds auf mein Ticket und in ein Programmheft eines anderen Stücks bekommen - von den Anderen wollte ich erst mal keine, weil ich mir diesmal noch kein Programmheft gekauft habe. Das kostet 8,50 Pfund!!! Wenn ich schon so viel Geld dafür ausgebe- dafür kann ich auch wieder ins Theater gehen- dann soll es wenigstens die Version mit den Produktionsfotos sein (habe gehört, die zweite Auflage soll die enthalten).
Ansonsten habe ich alle Stücke zum Teil sehr genossen - bis auf eines der Musicals :rolleyes: - und habe an den Stagedoors auch reichlich Autogramme und Fotos bekommen. Besonders happy bin ich über John Simm, Mark Gatiss, Ben Whishaw, Bertie Carvel und Charles Edwards.
Ich hätte auch gerne Michelle Farley getroffen, aber sie und eine der Kolleginnen haben die Zeit der Pause zwischen den beiden Vorstellungen für Arbeit genutzt. Kann man nix machen. Sie war die einzige von dem vier Frauen Cast - übrigens großartig gespielt - die ich noch nicht getroffen habe. :(
Ich bin wirklich beeindruckt :daumen: So viel in nur 9 Tage - da hast Du ein volles Programm gehabt. Dass Du Zeit gefunden hast überhaupt was anders zu machen wundert mich. Hast Du nachher alle Stücke noch in Erinnerung? :zwinker:
Aber wirklich! So viele Stücke in so kurzer Zeit. Ich bin echt platt. :eek: Auch wenn die sicher alle sehr interessant und unterhaltsam gewesen sind, stelle ich mir so was doch auch stressig und anstrengend vor.
Ist aber schön, dass es dir so gut gefallen hat. :)
Training. Das ist jetzt zwar mein Rekord- mehr wird es nicht geben, aber es geht wirklich noch. Habe meine Grenze noch nicht erreicht, muss ich aber auch nicht, dann macht es keinen Spaß mehr. Meine Mischung war recht gut. Nut die zwei Shakespeare an einem Tag waren leicht anstrengend, aber das ließ sich leider nicht anders einrichten. Da ich aber beide Stücke, Richard II und Hamlet beide schon über 6x gesehen habe, ist der Inhalt zumindest nichts Neues.
Richtig mitgenommen so dass ich sogar weinen musste hat mich ein Stück. Wenn man mehr von der Sorte hat ist es wirklich stressig.
Noch ist das meiste präsent. Aber das verwischt dann schneller als wenn man nur eine oder 2 Produktionen in einem Zeitraum gesehen hat.
Meine Güte, dass ist ja eine Menge, was du dir da angeschaut hast, Kirsten :zwinker: mir tun immer die Jurymitglieder bei Filmfestivals leid, weil die sich innerhalb kürzester Zeit so viele Filme anschauen müssen. Ich frag mich da immer, ob die noch wissen, was sie gesehen haben. Die Frage hast du ja schon beantwortet :) Ich an deiner Stelle hätte wohl auf die Stücke verzichtet, die ich schon mehrfach gesehen habe. Wolltest du die mit einer bestimmten Besetzung nochmal sehen? Dein Suchtverhalten ist mir aber ansonsten nicht fremd, bei mir stapeln sich immer viel mehr Bücher und Filme, als ich in einer vernünftigen Zeit schaffen kann :yes:
yep, meine absoluten Lieblinge versuche ich mehrmals zu sehen - insbesondere wenn ich weiß oder ahne, dass ich das Stück mag.
Ich betreibe das aber in der Regel nicht exzessiv. Meistens schaue ich es dann 2 Mal, seltener 3 Mal, es gab davon zwei Ausnahmen: Shakespeares Globe Macbeth mit Joseph Millson habe ich 4 Mal gesehen und Private Lives mit Anna Chancellor und Toby Stephens habe ich 5 Mal gesehen, zweimal außerhalb von London, dann den Transfer in London.
Für Macbeth hatte ich ursprünglich 2 Karten, habe aber nach der 1. Vorstellung nachgelegt - 5 Pfund für Standing ist aber auch ein guter Preis. Die DVD davon gibt es zu kaufen. Unbedingte Empfehlung!
Gestern war ich nun endlich im "Hamlet" mit Benedict Cumberbatch in der Hauptrolle. Na ja, direkt dabei natürlich nicht, aber das Live-Gefühl war da. Bei der Übertragung von "Don Giovanni" war die Kamera nicht so nah am Geschehen dran, wie gestern. Manchmal war das etwas anstrengend, weil ich, wie bei Kinofilmen, einen Platz in der Mitte reserviert hatte. Mehr Abstand wäre gut gewesen, muss ich mir für das nächste Mal merken.
Vorteil der Grossaufnahme war ganz eindeutig, dass man als Zuschauer die Emotionen der Schauspieler wirklich "hautnah" erlebt. Sehr bewegend.
Ich habe ja nicht Kirsten's Erfahrung, was Theaterstücke angeht, und das war auch mein erster Hamlet, aber mich hat die Aufführung begeistert. Und nicht nur, weil Benedict Cumberbatch mitgespielt hat. Mal abgesehen von der Wahnsinnsleistung, sich derart viel Text zu merken und den so schnell und flüssig und verständlich wiederzugeben, hat er auch eine unglaubliche Bühnenpräsenz. Auch die anderen Rollen waren sehr gut besetzt, der üppig tätowierte Horatio, Ophelia war umwerfend, die Königin und beide Könige... Die Kostüme waren teils modern, zum Teil aber auch etwas historischer angehaucht. Hamlet hatte einmal ein T-Shirt mit David Bowie-Aufdruck an, ich war also sehr zufrieden :lachen1:
Die Bühneneffekte fand ich auch sehr beeindruckend, wie gesagt, ich bin ja kein alter Hase auf dem Gebiet. In der Pause haben sich neben mir Zuschauer über eine Hamlet-Aufführung in München unterhalten, die anscheinend sehr schlecht war. Sie fanden die Londoner Vorstellung sehr gut, aber auch, dass die Nahaufnahmen den Eindruck vermittelten, man wäre in einem Film. Das sehe ich nicht so. Für mich war es eher so, als sässe man ganz dicht an der Bühne. Ein bisschen wie in der Semperoper :yes:
Ein sehr schöner Abend war das. Obwohl ich zur Zeit sehr müde bin und spätestens um neun im Bett liege, hat mich die lange Spielzeit von 3 Stunden und zwanzig Minuten überhaupt nicht gestört. Wenn etwas Spass macht spielt Zeit eben keine Rolle.
Im neuesten Programm unseres Kinos sind leider nicht mehr so viele Übertragungen von Shakespeare-Stücken aus dem Globe-Theatre geplant, wie noch vor einigen Wochen. Ich würde gern sehr viel mehr sehen...
Ich bin richtig neidisch auf Dich :). Ich hatte versucht Karten für die Kölner Vorführung zu bekommen aber ohne Erfolg.
Danke für Deinen Bericht :happy:
Ich bin noch weniger begeistert von der Aufführung gewesen als beim ersten Mal im Theater. Werde mein Ticket für nächste Woche verkaufen.
Oh, tut mir leid für dich, aber du hast ja sicher noch eine ganze Menge anderer Events, auf die du dich freuen kannst :) mir hat's gefallen und ich bin schon auf der Suche nach einem neuen Highlight :yes:
Heute Abend konnte ich nun Mikael Persbrandt auf der Bühne erleben - er is auch extrem gut! Und Lena Endre hat mich total begeistert, bin fast ein bisschen verknallt :rotwerd: eine sehr witzige Produktion von Dödsdansen, hat mir sehr gefallen - sogar das sehr karge Bühnenbild hat mich nicht gestört. Und wir haben die drei danach tatsächlich getroffen! Alle super nett, besonders Mikke, der sich gefreut hat, dass seine deutschen Fans anreisen, um ihn im Stück zu sehen! Er hat übrigens uns gefragt, ob wir auch ein Foto mit ihm wollen! :lachen3: :fg1:
Bei Lena Endre musste ich erst mal nachlesen, wer das genau ist. Der Name sagte mir nichts...
Ach so, ja. Ich habe sie in vielen Wallander-Filmen gesehen und in der Millennium-Trillogie. :daumen:
Mikke Persbrandt hat euch gefragt, ob ihr Fotos mit ihm möchtet? Nicht schlecht. So herum geht es wohl also auch. :lachen1:
Toll, dass dir beide Schauspieler und das Stück so gut gefallen haben. Spielt Mikke zwischendurch eigentlich öfter mal Theater oder hat das früher häufig getan, bevor er für Filme und Serien entdeckt wurde?
Er ist damals im Unfrieden mit dem Nationalteater Dramaten auseinandergegangen als seine Filmkarriere so richtig losging. Er hat aber jetzt sein eigenes Theater, dh ihm gehören 50% des Maximteatern, wo auch Dödsdansen gespielt wird. Im Herbst läuft da dann Macbeth mit ihm und gestern hat eine Lesung für ein geplantes Projekt in 2017 stattgefunden, hoffentlich auch mit ihm und in der helleren Jahreszeit.
Oh, er ist sogar ein Theater-Mitbesitzer. Nicht schlecht. Manche Schauspieler haben mit Theater nach ihrer Ausbildung ja gar nichts mehr am Hut. Da interessieren dann nur noch Kino und Fernsehen.
Als Theater-Mitbesitzer hat er natürlich Kontrolle über was dort gespielt wird. Ein Bisschen wie Quentin Tarentino, der sein eigenes Kino hat und kann wählen was gezeigt wird.
Dieses Sommer habe ich mich entschlossen wieder ins Grønnegårds Teater in Kopenhagen zu gehen. :happy: Es wird "Jeppe på Bjerget" von Ludvig Holberg aufgeführt mit unter anderem Olaf Johannessen und Michael Moritzen. Die Namen haben mir nichts gesagt, bis ich sie gegoogelt habe. Olaf Johannessen spielte in der 3. Staffel von "der Brücke", "1864" und der 3. Staffel von Kommissarin Lund als der Statsminister mit. Michael Moritzen kennt man von der 1. Staffel von "Kommissarin Lund" wo er Morten gespielt hat.
Mal sehen, ob ich genau so einen guten Platz bekommen als letztes Jahr :D
Hört sich gut an, Nicola. Bei dir macht das ja auch Sinn, du verstehst wenigstens, was gesprochen wird :zwinker: Ich drück dir die Daumen für einen guten Platz und gutes Wetter :daumen:
Lars würde ich sehr gerne auch mal auf der Bühne sehen, aber alle anderen Pläne in der Richtung hab ich wegen der Sprachbarriere erstmal auf Eis gelegt :shrug:
Meine nächsten Highlights (abgesehen vom Dänemark-Urlaub, natürlich :yeah:) sind Hamlet als RockOper im Ulmer Zelt (bin sehr gespannt) und im Juli La Bohème in Heidenheim, diesmal hoffentlich Open Air in der Rittersaal-Ruine.
Hamlet als RockOper klingt interessant. :happy:
Da bin ich euch noch einen Bericht schuldig, wegen Urlaub ganz vergessen :lachen1:
Was für ein toller Abend das war, ich bin immer noch ganz begeistert! Für klassische Theatergänger ist es vielleicht nicht so interessant, aber allen, die Spass an unkonventioneller Umsetzung haben, kann ich es nur wärmstens empfehlen. Da ich beim Nachlesen im Netz erst bei der falschen Rockoper gelandet bin (eine etwas spacige Version) hier der Link für die, die es interessiert:
Hamlet - Opernwerkstatt am Rhein (http://www.opernwerkstatt-am-rhein.de/hamlet.html)
Leider spielen sie nicht mehr in meiner Nähe, ich wäre sonst nochmal hin gegangen :yes:
Freut mich, dass es dir so gefallen hat. Die Bilder und Informationen auf der Homepage machen einen guten Eindruck.
Trailer oder andere kurze Videos scheint es von den bisher gespielten Stücken nicht zu geben. Schade, solche würden einen guten Einblick zeigen.
Das finde ich auch schade, hab auch schon danach gesucht und leider nichts gefunden. Ich dachte eigentlich, irgendeiner filmt doch immer heimlich mit. Vielleicht wollen sie wirklich den Überraschungseffekt erhalten, wenn man so gar nicht weiss, worauf man sich einlässt :zwinker:
Heute Abend steht schon das nächste Highlight an, La Bohème, diesmal hoffentlich OpenAir im Rittersaal. Eine Fahne zeigt an, ob "drinnen" oder "draussen" gespielt wird. Bisher weht die Fahne noch, was "draussen" bedeutet. Letztes Jahr hatte ich ja kein Glück, vielleicht klappt es dieses Jahr mit "unter den Sternen" :yes:
Diese Woche war für mich persönlich nicht sehr gut, die furchtbaren Nachrichten aus Nizza machen mich schlicht sprachlos, zwei sympathische und noch junge Moderatorinnen hat der verdammte Krebs geholt, aber dennoch:
es ist Freitag, die Sonne lässt sich nach dem Dauerregen wieder blicken und ich wünsche euch allen ein wunderschönes Wochenende!
Und hat es geklappt mit "draussen"? :happy:
Als ich in Kopenhagen war, ging ich wieder ins Grønnegårds Teatret und die ganze Zeit hatte ich Angst, dass es anfangen würde zu regnen. Da gibt es leider keine Option mit "drinnen" und Vorstellung wird einfach abgesagt, wenn es zu stark regnet. Zum Glück hat das Wetter gehalten. :D
Ja, wie war es? Wir hatten bei uns hier jedenfalls keinen Regen.
Mein Bruder will sich bei den Bad Hersfelder Festspielen das Stück "Hexenjagd" ansehen. Vielleicht hat er das sogar auch schon gemacht. Ich muss ihm mal mailen. Er wohnt ja in Mainz.
Tja, leider war es auch dieses Jahr nichts mit Frischluft-Vorstellung, dabei war diese blöde Fahne bis zwei Minuten vor sechs Uhr gehisst :shrug: ob ich diese Ruine jemals in Aktion erlebe? Aber es hätte mich schon sehr gewundert, wenn sie für draussen entschieden hätten, letztes Jahr war es abends deutlich wärmer, dieses Jahr nur zehn Grad, als ich heim gefahren bin.
Trotzdem war es wieder sehr schön. La Bohème hab ich bisher noch gar nicht "live" gesehen. Auf der Website hatte ich schon gesehen, dass auch diese Oper optisch in die Neuzeit verlegt wurde. Damit hab ich kein Problem, umso spannender, wenn das Thema auch in heutiger Zeit noch aktuell ist. Die Poeten benutzen heute nun Mal Laptop statt Stift und dass Marcello nicht malt, sondern Videokünstler ist, auch sehr in Ordnung. Und die Musik ist doch sowieso das allerwichtigste. Ausserdem hab ich geheult, immer ein sehr gutes Zeichen :rotwerd:
Für alle, die es interessiert, gibt es hier eine Besprechung der Premiere, die bei richtig gutem Wetter im Rittersaal stattfand:
http://www.swp.de/heidenheim/lokales/heidenheim/hz-oper./Szenen-eines-Scheiterns-bei-der-La-Boheme;art1168893,3919827 (http://www.swp.de/heidenheim/lokales/heidenheim/hz-oper./Szenen-eines-Scheiterns-bei-der-La-Boheme;art1168893,3919827)
Nächstes Jahr soll "Der Fliegende Holländer" auf dem Spielplan stehen, vielleicht kaufe ich dann einfach mal mehrere Karten und verkaufe die wieder, die auf Schlechtwettertage fallen :lachen3:
Bei meinem letzten Besuch in London habe ich mir u.a. ein neues Theaterstück angeschaut, Wild, von Mike Bartlett, dass man am Samstag live und danach als Aufzeichnung kostenlos streamen kann. Mir hat es sehr gut gefallen und ich werde sicher nochmal reinschauen. https://www.hampsteadtheatre.com/news/2016/july/free-streams-access-for-all/ (https://www.hampsteadtheatre.com/news/2016/july/free-streams-access-for-all/)
Danke für den Link. :daumen: Ich werde da reinschauen. :happy:
Ich werde nun doch noch Macbeth mit Mikael Persbrandt anschauen - die Vorstellungen laufen jetzt bis Mitte Dezember. Sehr cool, was er bisher an Fotos dazu gepostet hat.
Die Theater-Highlights meines letzten London Trips waren Ian McKellen und Patrick Stewart in Pinter's No Man's Land, Mark Strong in einem neuen Stück nach einem Roman von Simenon, The Red Barn, und das Stück Good Canary, bei dem John Malkovic Regie geführt hat. Und das zweite Mal Threepenny Opera war auch genial, sowie die Neuauflage eines meiner Lieblingsstücke, This House, in Chichester.
Und auch in Frankfurt läuft gerade ein Stück, das mir ausgesprochen gut gefallen hat: Save Places von Falk Richter. Schauspiel und Tanzchoreographien - und meine zwei Lieblinge von unserem Schauspielhaus, Constanze Becker und Marc Oliver Schulze. Vielleicht schaue ich mir das sogar noch ein drittes Mal an.
Wow, bei deinem London-Trip hast du wirklich interessante und großartige Schauspieler gesehen. Ich selber kenne die nur aus Filmen und Serien...
Sind Stücke mit solchen bekannten Persönlichkeiten eigentlich immer ausverkauft oder zumindest fast ausverkauft, auch zum Ende der Spielzeit hin?
Mikael Persbrandt auf der Bühne klingt cool. Ich selber werde werde ihn dagegen jetzt nur sonntags nur im TV sehen. Im ZDF läuft seit letztem Sonntag die neue Staffel von Beck / Kommissar Beck. :)
In der Regel ziemlich ausverkauft, mal schneller, mal erst nach der offiziellen Premiere, wenn auch die Kritiken toll sind und auch noch die letzten mitbekommen haben, wer da auf der Bühne steht. Zur Erklärung: in UK gibt es vor der offiziellen Premiere, der Pressnight, sogenannte Previews, in denen noch an der Produktion gearbeitet wird, die endgültige Fassung gibt es dann ab der Pressnight.
Es gibt aber fast immer Möglichkeiten auch bei anscheinend ausverkauften Produktionen noch an bezahlbare, legale, teilweise sogar sehr günstige Tickets zu kommen (Dayseats, Stehplätze, Ticketlotterien, Rush-Tickets und Returns). Ich habe ein paar Touristen, die spontan Tickets für Pinter kaufen wollten ein paar Tips gegeben (die Stehplätze sind gut und es gibt eine Ticketlotterie). Es gab aber auch zurückgebrachte Tickets (Returns) für über 100 Pfund. Als der Vorverkauf für das Stück gestartet ist, ist die Webseite zusammengebrochen, aber ich konnte nach etwa 4 STunden ein Ticket mit sehr gutem Preisleistungsverhältnis erstehen. Ich hatte in der gleichen Reihe schon mal gesessen um Bill Nighy und Carey Mulligan zu sehen.
Patrick Stewart hatte ich bereits bei meinem allerersten London Theatertrip als Claudius in Hamlet gesehen, Mark Strong hatte ich auch vorher schon Mal in einem Arthur Miller Stück gesehen. Und MP ja bereits im Frühjahr in Dödsdansen.
Ich bin bisher sehr selten von Schauspielern, die ich mag, als Bühnendarsteller enttäuscht worden, weil die meisten ursprünglich auch vom Theater kommen. Und wenn ich jemanden richtig gut fand, möchte ich ihn/sie auch unbedingt wieder live erleben.
Naja am Sonntag lief ja die letzte Folge mit Gunvald. :shrug: Aber ich kann total verstehen, dass MP keine Lust mehr drauf hatte, war zuletzt schon eher so lala, insbesondere wenn man stattdessen die Zeit für Internationale Filme, Stücke im eigenen Theater und die Familie verwenden kann.
Naja am Sonntag lief ja die letzte Folge mit Gunvald. :shrug: Aber ich kann total verstehen, dass MP keine Lust mehr drauf hatte, war zuletzt schon eher so lala, insbesondere wenn man stattdessen die Zeit für Internationale Filme, Stücke im eigenen Theater und die Familie verwenden kann.
Ich hatte die erste Folge noch nicht gesehen. Hab erst vorgestern mitbekommen, dass Gunvald erschossen wurde.
Ist schon etwas schade, aber ich kann auch verstehen, dass er nach so langer Zeit keine Lust mehr hatte.
Sein Nachfolger, Kristofer Hivju, hat mit MP ja nur sehr wenig Ähnlichkeit... :lachen1: Der sieht aus, als wäre ein Wikingerhäuptling aus der Vergangenheit nun in die Gegenwart gebeamt worden.
Ich hab die ganze Zeit überlegt, woher ich den kenne. Er kam mir so bekannt vor, auch wegen der stechenden Augen. :konfus: Irgendwann dachte ich dann, dass ich ihn in "Herr der Ringe" gesehen hätte, aber Google hat mir nun verraten, dass es "Game of Thrones" ist. Da spielt er Tormund, den Anführer der Wildlinge.
Diese Folgen habe ich von englischen Fernsehen aufgenommen und habe sie noch nicht alle gesehen. Ich glaube die nächste Folge ist die letzte mit Gunvald. Ich hatte mich überlegt die Folgen im ZDF zu schauen aber dann habe ich gesehen, dass sie weiter waren als ich schon geschaut habe und habe es gelassen.
Die letzte Folge mit Gunvald war sicher als besonderer Abschied gedacht. Aber besonders emotional fand ich es nicht, auch wenn alle ständig betretene Gesichter gemacht hatten. Wäre vielleicht besser gewesen, wenn sie ein paar Highlights der vergangenen Folgen eingebaut hätten. Ich weiss nicht, in welcher Staffel das war, als Gunvald kündigen wollte. Da hat ihn die damalige Chefin Margareta Oberg zum Bleiben überreden wollen. "Ich würde es persönlich sehr bedauern, wenn sie gehen" und Martin Beck meinte (in der gleichen Folge?): "wie soll man einen Gunvald Larsson ersetzen?"
Gar nicht... :kopfsch: :cry: Dachte ich. Aber der "Neue" macht keinen schlechten Eindruck nach nur einer Folge. Weil er nicht krampfhaft versucht, ein zweiter Gunvald zu sein. Und Martin leidet noch unter dem Verlust seines Kollegen und Freundes. Gefällt mir, dass nicht alle sofort wieder zur Tagesordnung übergehen. Oskar nervt ein bisschen, aber das ist ja nix neues :zwinker: Mal schauen, wie es weitergeht.
ich habe jetzt auch die letzte Folge mit Gunvald gesehen und sie war wirklich nicht besonders emotional. Du hast Recht, Kumiko, ein paar Rückblenden aus früheren Folgen hat gefehlt.