Informationen darüber, was Großadmiral Thrawn bisher erlebt, getan und erreicht hat.
Sie beginnen mit den Ereignissen, die sich lange vor der Ahsoka-Zeit zugetragen haben und enden jetzt vorest da, wo die Star Wars-Serie "Ahsoka" beginnt. Geschehnisse aus dieser Serie werden später noch hier hinzugefügt.
Ebenfalls werden in der nächsten Zeit noch weitere andere Details aus der Vergangenheit hinzukommen.[/color]
Die nachfolgenden Informationen der Punkte 1 bis 6 stammen von dieser Seite:
Starwars.com: Who Is Grand Admiral Thrawn? (https://www.starwars.com/news/who-is-grand-admiral-thrawn)
Ich habe hier die deutsche Übersetzung des Textes eingefügt. Schaut aber ruhig auch mal auf der Originalseite vorbei, denn dort sind über den einzelnen Abschnitten jeweils zu ihnen passende Bilder eingefügt.
Vorweg erst noch kurz diese Infos:
Großadmiral Thrawn gehört der Spezies der Chiss an und stammt von deren Heimatplaneten Csilla. Dort haben alle Bewohner blaue Haut und rotglühende Augen. Über die Chiss werde ich bald auch ein eigenes Thema anlegen.
Und nun geht's richtig los:
Thrawn ist der Sherlock Holmes des Star Wars-Universums, aber seine Rolle ist die eines Moriarty: Er ist ein Schurke, der seine Beobachtungsgabe nutzt, um seine Feinde zu kontrollieren und zu manipulieren.
Er nutzt sein Interesse an der Kunst und Kultur verschiedener Spezies zu seinem Vorteil, indem er aufgrund seiner Schlussfolgerungen Schwachstellen ausfindig macht.
Und seine persönliche Geschichte umspannt mehrere Star Wars-Epochen, von seiner ersten Begegnung mit der Republik während der Klonkriege bis zu seiner langjährigen Karriere beim Imperium.
1) Treffen mit Anakin Skywalker
Thrawns Geschichte ist mit einem der größten Handlungsstränge in Star Wars verwoben, dem Aufstieg und Fall von Anakin Skywalker. Wenn jemand die Details dieser Verwandlung aufschnappen würde, dann der aufmerksame und berechnende Chiss.
Ihre Beziehung wird im Buch "Thrawn: Alliances" in einer Rückblende beschrieben, die während der Klonkriege spielt, bevor Thrawn dem imperialen Militär diente. Bei einer Mission auf Batuu bietet Thrawn Anakin seine Hilfe an, und ihr Vorgehen auf Batuu wird große Konsequenzen haben, wie später zu sehen ist.
2) Thrawns Ursprünge in den Unbekannten Regionen
Thrawn taucht nach dem Aufstieg des Imperiums wieder auf. Zunächst sieht es so aus, als sei er von seiner Heimatwelt durch die Chiss-Aszendenten Ascendancy verbannt gewesen, denn die Chiss halten sich selbstbewusst und militaristisch an ihre Protokolle und lassen sich nicht von Gefühlen leiten. Die Verbannung, die gleich auf den ersten Seiten des Romans "Thrawn" geschildert wird, ist aber nur die erste der vielen Täuschungen des Großadmirals. Sein Exil war in der Tat nur ein Fake.
Die Chiss wussten einiges über die Galaxie außerhalb ihrer Grenzen. Schließlich hatte Thrawn schon früher Mitglieder der Republik getroffen. Als das Imperium an die Macht kam, musste die Aszendentschaft Ascendancy daher jemanden schicken, der den neuen Zustand Staat der Galaxie auskundschaftete.
Es musste jemand sein, der einige ihrer Methoden kannte und nicht riskieren würde, das Ausmaß ihrer Macht preiszugeben. Thrawn war der perfekte Kandidat. Sein falsches Exil würde ihm als Vorwand dienen, sich dem Imperium anzuschließen.
3) Die Ernennung zum Großadmiral
Um im Imperium bleiben zu können, brauchte Thrawn die Zustimmung des höchsten Gesetzes: Imperator Palpatine. Bei ihrem ersten Treffen erklärte Thrawn, er wolle das Wissen der Chiss über die Unbekannten Regionen anbieten, um das Imperium im Kampf gegen mögliche Bedrohungen aus dieser Ecke zu unterstützen.
Dies würde auch die Feuerkraft der Chiss stärken. Palpatine war erst überzeugt, als Thrawn seine wahre Verbindung zur großen Galaxie offenbarte: Er kannte einst Anakin Skywalker. Palpatine erlaubte ihm daraufhin, mit dem Imperium zusammenzuarbeiten.
Danach war es nur noch eine Frage der Zeit, bis Thrawn in den Rängen aufsteigen würde. Seine grausame Effizienz und seine rücksichtslosen Beobachtungen waren genau die Eigenschaften, die ein imperialer Offizier brauchte. Sein erster Einsatz war die eines Waffenoffiziers, wonach er wegen seiner kreativen Problemlösungen vor ein Kriegsgericht gestellt wurde. Aber er konnte sich durch Reden und Denken aus fast jedem Problem herauswinden, und seine illustre und gut vernetzte Karriere führte ihn zum Titel des Großadmirals, noch bevor der erste Todesstern fertiggestellt war.
4) Partnerschaft mit Eli Vanto
Eli Vanto befand sich in der Ausbildung zum imperialen Versorgungsoffizier, als er Thrawn traf. Vanto, ein junger Hinterwäldler vom Planeten Lysatra, war begierig nach Abenteuern, verstand aber auch, dass das Imperium seine Arbeiter hart bestrafte, wenn sie von ihrem geplanten Karriereweg abwichen.
Da er eine Sprache sprach, auf die Thrawn zu antworten bereit war, ernannte ihn sein Kapitän zu Thrawns "Verbindungsmann, Übersetzer und Adjutant (Gehilfe)".
Später betrachtete der Chiss-Krieger Thrawn auch als Freund.
Auch Eli hatte eine Sympathie für Thrawn und er war der Meinung, dass seine eigene mathematische Begabung Thrawns künstlerische Sensibilität ergänzte.
Schließlich wies Thrawn Vanto das Abenteuer zu, das der junge Imperiale wollte: Vanto sollte in das Chiss-Aszendentum (Reich) reisen, um Thrawns Tagebuch an dessen Volk zurückzugeben.
5) Rivalität mit den Rebellen
Thrawn wurde vom imperialen Gouverneur Pryce in das umkämpfte System von Lothal gebracht, um den Funken der Rebellion zu ersticken. In Star Wars Rebels teilte er eine besondere Rivalität mit Hera Syndulla und Sabine Wren. Da Wren eine Künstlerin war, konnte er ihre Werke studieren, um die Rebellenbande zu zerschlagen.
Thrawn wurde schließlich von Ezra und einer Schar von Purrgil, den walähnlichen, durch den Hyperraum reisenden Kreaturen, besiegt, aber nicht vernichtet. Thrawn und sein Flaggschiff, die Chimaera, wurden zusammen mit Ezra an einen unbekannten Ort verschleppt. Sein Verbleib nach diesem Zeitpunkt bleibt ein Rätsel.
6) Darth Vaders Geheimnis
Was die Ereignisse auf Batuu während der Klonkriege betrifft, so führte Thrawns erste Mission in der erweiterten Galaxis ihn in den Vertrauenskreis zwischen Anakin Skywalker und Padmé Amidala. Thrawn half Anakin, Padmé während ihrer Mission auf Batuu zu finden, aber der Chiss verriet nie, was seine wahre Antriebskraft war: den Zustand der Galaxis zu erforschen und zu studieren.
Zwischen ihren Interaktionen Jahre zuvor, Thrawns eigenen Schlussfolgerungen und einer Mission zurück nach Batuu, um eine Störung in der Macht zu finden, erfuhr Thrawn eine Menge über Vader.
Er wusste, dass Anakin Skywalker zu Darth Vader geworden war und wie verheerend das publikmachen dieser Information für den ehemaligen Jedi werden könnte, aber auch, wie heftig Vader darauf reagieren würde. Die Zusammenarbeit von Thrawn und Vader blieb daher angespannt, überlagert von diesem fast gesprochenen Wissen und ihren individuellen Ambitionen.
Wie üblich manipulierte auch Imperator Palpatine die Situation auf eigene Faust. Er nutzte Thrawns Wissen über die Unbekannten Regionen, um die leeren Stellen auf den imperialen Karten zu füllen. Die letzten Überreste des Imperiums würden eine dieser Karten, die aus einem Observatorium auf Jakku stammte, benutzen, um der Neuen Republik zu entkommen. Die Erstellung der Karten war nur einer von vielen Bestandteilen von Palpatines Strategie, die sicherstellen sollte, dass das Imperium über ihn hinaus weiterleben würde.
Vielleicht glaubte Thrawn, dass seine Informationen ein lohnender Tausch für das gewonnene Wissen waren, oder vielleicht hatte Imperator Palpatine letztlich die Oberhand. Die Chancen zu berechnen - oder nie ganz zu wissen, wer die Oberhand hatte - entspricht vollkommen dem Geiste der Karriere von Großadmiral Thrawn.
Thrawn in der Animationsserie "Star Wars: Rebels"
Als sichtbarer Charakter tauchte Thrawn zum ersten Mal in der Animationsserie "Star Wars Rebels" auf, die etwa 10 Jahre vor den Ereignissen von "The Mandalorian" spielt. Damals war er damit beauftragt, die Rebellenzelle rund um Ahsoka Tano zu zerschlagen. Ihm gelang es, deren Stützpunkt aufzuspüren und einzunehmen. Die Rebellen konnten nur unter großen Verlusten entkommen.
Wenig später traf Thrawn wieder auf die sie, als sie die "Eiserne Staffel" retten wollten, und ließ sie wieder fliehen, um die gesamte Flotte der Rebellen mit einem entscheidenden und ausgeklügelten Schlag vernichten zu können.
Auf Lothal beaufsichtigte Thrawn anschließend TIE-Abwehrjäger-Projekte. Dort gelang es Ezra Bridger und Sabine Wren einen Flugschreiber zu stehlen und der Rebellen-Allianz zu übergeben. Als die Rebellen dann auch noch die imperiale Fabrik infiltrierten und begannen die Produkte zu manipulierte, nahm Thrawn eine Generaluntersuchung vor und enttarnte die Rebellen.
Als diese durch Alexsandr Kallus' Hilfe entkamen, wurde Thrawn klar, dass sie mit ihm einen Verräter in den eigenen Reihen haben. Er stellte Kallus beim Senden einer Nachricht, die die Rebellen warnen sollte. Nun konnte er den Aufenthaltsort des Rebellenstützpunktes ermitteln. Die Rebellenflotte wurde anschließend stark dezimiert, jedoch misslang dabei aufgrund von Admiral Kassius Konstantines Versagen der Plan von Thrawn, die Rebellenzellen komplett auszulöschen. Die verbleibenden Rebellen konnten fliehen und griffen danach das imperiale Hauptquartier an.
Daraufhin drohte Thrawn damit die Hauptstadt zu zerstören, sollte sich Ezra nicht stellen. Dieser kam dann auch: Gemeinsam mit den anderen Rebellen stürmte er Thrawns Flaggschiff, die "Chimaera"...
Im Kampf standen sich beide dann gegenüber. Die Konfrontation wurde allerdings jäh unterbrochen, als plötzlich Purrgils auftauchten, riesige außerirdische Weltraumwale, die das Schiff stark beschädigten es und es in den Hyperraum - auch "Unbekannten Regionen" genannt - zogen. Seitdem gelten Thrawn und Ezra als verschollen.
Mittlerweile sind wahrscheinlich ganze 14 Jahre vergangen und offenbar ist immer noch unbekannt, wo sich beide befinden und ob sie überhaupt noch leben.
Großadmiral Thrawn könnte jetzt jedenfalls der mächtigste verbliebene imperiale Anführer sein. Denn Darth Vader ist tot und der Imperator wird für tot gehalten. Und "Mandolorian"-Bösewicht Moff Gideon untersteht wahrscheinlich sogar Thrawns Kommando.
Auf folgenden den Seiten findet ihr diese, ähnliche und eventuell noch weitere Details zu Thrawn:
Deutsch:
https://www.jedipedia.net/wiki/Mitth%E2%80%99raw%E2%80%99nuruodo
https://jedipedia.fandom.com/wiki/Thrawn
https://www.serienjunkies.de/news/star-wars-thrawn-117983.html
Englisch:
https://collider.com/ahsoka-heir-to-the-empire-timothy-zahn-explained
https://www.slashfilm.com/1253804/dave-filoni-had-idea-creepy-organ-thrawns-theme
https://screenrant.com/who-is-grand-admiral-thrawn
https://wealthofgeeks.com/facts-and-trivia-about-grand-admiral-thrawn-from-the-zahn-trilogy-and-rebels
Bücher / Romane über ThrawnDie Figur des Thrawn hat sich der amerikanische Science-Fiction-Autor Timothy Zahn (geb. 1951) ausgedacht. Er wurde danach auch hauptsächlich durch seine vielen Star-Wars-Romane bekannt. Die Bücher gibt es überall im Fachhandel und bei Online-Versandhändlern zu kaufen.
» Wikipedia: Timothy Zahn (https://de.wikipedia.org/wiki/Timothy_Zahn)
» Wikipedia: DieThrawn-Trilogie (https://de.wikipedia.org/wiki/Thrawn-Trilogie)
"Heir to the Empire", das erste Buch einer Trilogie, wurde bereits 1991 veröffentlicht. Dessen deutscher Titel lautet "Erben des Imperiums", aber korrekt übersetzt müsste es doch eigentlich "Erbe" und nicht "Erben" heißen... :konfus: Aber egal.
In manchen geschriebenen Internetartikeln, in denen es nun um die Serie "Ahsoka" geht und worin auch Thrawn erwähnt wird, wird dieser deswegen gelegentlich auch jetzt als
Erbe des Imperiums bezeichnet.
Erklärungen zur Reihenfolge der unten folgenden BuchauflistungMittlerweile gibt es sogar zwei Trilogien zu Thrawn, sowie Prequel-(Fortführungs-)Romane und auch lose Romane.
Hier ist eine Auflistung aller Bücher in chronologischer Reihenfolge so wie die Handlungen spielen. Diese Reihenfolge ist eine andere, als die der Veröffentlichungsdaten. Die VÖ-Daten geben übrigens die Jahre der VÖ in den USA an, die deutschsprachigen Ausgaben sind meistens jeweils ein Jahr später erschienen. Neuere Auflagen haben übrigens meist ein anderes Cover.
Erklärungen zu den ZeitangabenVor den Buchtiteln habe ich die Zeitangabe eingefügt, in der jeweils die Handlungen spielen. Die Zeitangaben sind in VSY und NSY und stehen für
Vor der Schlacht von Yavin und
Nach der Schlacht von Yavin. So bedeutet also 12 NSY = 12 Jahre nach der Schlacht von Yavin.
Mehr Infos: Die Schlacht von Yavin ist die Schlacht, in der der legendäre erste Todesstern von Luke Skywalker zerstört wurde. Seitdem rechnet man die Zeit mit VSY und NSY, um den Überblick zu wahren. In der Star Wars-Welt besteht ein Jahr übrigens ebenfalls aus 365 Tagen sowie ein Tag (wird auch "Rotation" genannt) ebenfalls aus 24 Stunden.
Hier sind nun alle Bücher in der Reihenfolge wie sie gelesen werden müssen, wenn sie von den Handlungen her die korrekte Abfolge haben sollen:Jahr der Handlung |
Originaltitel |
VÖ-Datum USA |
Deutscher TitelDie Thrawn Ascendancy Trilogie• 19 VSY
Chaos Rising (2020) Drohendes Unheil
• 19 VSY
Greater Good (2021) Verborgener Feind
• 19 VSY
Lesser Evil (2021) Teurer Sieg
Thrawn Prequels• 15 VSY
Thrawn (2017) Thrawn
• 2 VSY
Alliances (2018) Allianzen
• 1 VSY
Treason (2019) Verrat
Die Thrawn-Trilogie• 9 NSY
Heir to the Empire (1991) Erben des Imperiums
• 9 NSY
Dark Force Rising (1992) Die dunkle Seite der Macht
• 9 NSY
The Last Command (1993) Das letzte Kommando
The Hand of Thrawn / Die Hand von Thrawn:
• 19 NSY
Specter of the Past (1997) Schatten der Vergangenheit
• 19 NSY
Vision of the Future (1998) Blick in die Zukunft & Der Zorn des Admirals
Ansichten der Einbandvorderseiten aller bisher veröffentlichten BücherErklärung: Einfach auf eines der Miniaturbilder klicken, dann öffnet sich das Poster im Großformat in einer Slideshow und mit Pfeilen kann dann zwischen allen hin und her geblättert werden. Am oberen Rand gibt es auch einen Pfeil, mit dem sich eine automatische Slideshow starten lässt (je Bild eine Anzeigedauer von acht Sekunden).
Großadmiral Thrawn wird es in einiger Zeit als eine sogenannte Actionfigur zu kaufen geben
Diese Thrawn/Lars wirklich sehr ähnlich sehende Figur wird 32 cm hoch sein und aus beweglichen Teilen bestehen. Zusätzlich gibt es 7 verschiedene Hände (oder Handpaare), die individuell zusammengesteckt werden können.
Man kann die Figur jetzt schon vorbestellen, sie kostet aufgerundet 250,- Euro. Allerdings wird der voraussichtliche Liefertermin mit Oktober 2024 - März 2025 angegeben, was ja eine sehr lange Zeit ist.
Die Figur ist gut gelungen, finde ich. Lars sieht da sehr real aus, fast wie auf einem Foto aus der Serie.
Es wäre schon spaßig, solch eine Figur zu haben, aber ich wüsste nicht wo ich die dann hinstellen soll. Sie würde dann ja auch immer mal von anderen Leuten gesehen werden und was sollen diese denken, wenn so eine blaue Plastikfigur bei mir im Wohnzimmer steht? :lachen1: Außerdem sind 250 Euro schon ein stolzer Preis.
Hier ist der Link zur Herstellerseite: Sideshow.com - hot-toys - thrawn (https://www.sideshow.com/collectibles/star-wars-grand-admiral-thrawn-hot-toys-912849)
Und hier sind vier der insgesamt 21 Bilder der Thrawn-Figur:
(https://www.lars-mikkelsen.de/serie/ahsoka/figur-1.webp)
(https://www.lars-mikkelsen.de/serie/ahsoka/figur-2.webp)
(https://www.lars-mikkelsen.de/serie/ahsoka/figur-3.webp)
(https://www.lars-mikkelsen.de/serie/ahsoka/figur-4.webp)