TV-Serien aus Dänemark 22. Sep 2013, 14:45 Uhr Hier in diesem Bereich könnt ihr über Fernsehserien aus Dänemark schreiben, die ihr schon gesehen habt oder die bald im Fernsehen starten werden.Das können Serien sein, die entweder komplett in Dänemark produziert wurden, oder die in internationaler Koproduktion zusammen mit anderen Ländern entstehen bzw. entstanden sind.Hinweis: Ausführlicher hier bitte aber nur über Serien schreiben, in denen Lars Mikkelsen nicht mitspielt, denn für Serien mit ihm gibt es im Forum ja schon einen Extrabereich.
Re: TV-Serien aus Dänemark Antwort #1 – 31. Okt 2013, 18:01 Uhr Hier ist mal eine Auflistung der dänischen Serien, die ich bis jetzt schon gesehen habe.Kann sein, dass da noch welche mit rein müssten, aber das sind jetzt die, die mir gerade eingefallen sind. Der Adler – Die Spur des Verbrechens (Ørnen)Borgen – Gefährliche Seilschaften (Borgen)Die Brücke – Transit in den Tod (Broen, Bron)Kommissarin Lund – Das Verbrechen (Forbrydelsen)Nordlicht – Mörder ohne Reue (Den som dræber)Protectors – Auf Leben und Tod (Livvagterne)In dreien von denen hat Lars zwar mitgespielt, aber die hätte ich mir auch angesehen, wenn er nicht dabei gewesen wäre.Wie findet ihr es eigentlich, dass die Serien für den deutschsprachigen Raum immer Doppeltitel mit Bindestrich bekommen haben? Ich persönlich finde das unnötig und mir gefällt es auch nicht. Ein Titel der beiden hätte jeweils völlig ausgereicht.Ich hoffe sehr, dass man der neuen Serie "The Team" keinen solchen Zusatz verpassen wird...
Re: TV-Serien aus Dänemark Antwort #2 – 31. Okt 2013, 19:44 Uhr Von den aufgezählten Serien kenne ich natürlich Kommissarin Lund und Nordlicht. An Borgen bin ich aktuell dran.Die Brücke habe ich auch gesehen, aber die restlichen zwei Serien sagen mir nichts.Die langen deutschen Titel mit dem Bindestrich mag ich auch nicht so. Die Zusätze sollen den Zuschauern aber bestimmt etwas deutlicher machen, um welche Arten von Serien es sich handelt. Also, um welches Genre, meine ich damit jetzt.Bei "Der Adler" könnte ja jemand denken, es würde sich um einen Tierfilm handeln. Der Zusatz "Die Spur des Verbrechens" sagt ihm dann aber, dass es wahrscheinlich ein Krimi oder Thriller sein wird.Ähnlich ist es bei "Die Brücke". Wenn man da vorher nicht weiß, was für eine Serie das ist, dann vermutet man dahinter vielleicht eine Doku, aber keine teils brutale Krimiserie.Doppeltitel müssen meiner Meinung nach deswegen aber nicht unbedingt sein. Würde "Protectors – Auf Leben und Tod" einfach nur "Auf Leben und Tod" heißen, würde das keinen großen Unterschied machen, finde ich.
Re: TV-Serien aus Dänemark Antwort #3 – 01. Nov 2013, 00:29 Uhr Ich habe schon vor längerer Zeit mal "Der Adler" gesehen, ohne zu wissen, das es ein dänische Serie ist. Ich kann mich erinnern, dass ich damals recht begeistert war. Inzwischen habe ich "Borgen", "Kommissarin Lund" und "Nordlicht" gesehen und "Rejseholdet" . Ich finde die Serien sehr hochwertig. Die Stories und Schauspieler sind sehr gut.Das mit den Doppelnamen versteh ich auch nicht und finde ich auch überflüssig.
Re: TV-Serien aus Dänemark Antwort #4 – 03. Nov 2013, 20:58 Uhr Zitat von: Beth am 01. Nov 2013, 00:29 UhrInzwischen habe ich "Borgen", "Kommissarin Lund" und "Nordlicht" gesehen und "Rejseholdet" . Ich finde die Serien sehr hochwertig. Die Stories und Schauspieler sind sehr gut.Stimmt, das trifft es ganz genau. Die haben dort einfach ein gutes Gespür und gute Ideen für hochwertige Serien.Meistens sind es bis jetzt Krimis gewesen, die auch international erfolgreich gewesen sind, aber mir kommt es so vor, als würden sie nun verstärkt versuchen, auch gute Serie aus anderen Genres zu entwickeln.
Re: TV-Serien aus Dänemark Antwort #5 – 15. Feb 2014, 17:07 Uhr Die zweite Staffel von Die Brücke - Transit in den Tod wird ab dem 16. März im ZDF gezeigt.Die ursprünglich 10 Folgen werden dann als fünf Doppelfolgen jeweils sonntags um 22.00 Uhr ausgestrahlt.Ich würde gerne die erste Staffel vorher noch mal sehen. Bei manchen Folgen von der hatte ich damals nicht so richtig aufgepasst... Mehr Infos zur zweiten Staffel gibt's hier:http://www.wunschliste.de/tvnews/m/die-bruecke-transit-in-den-tod-zdf-zeigt-zweite-staffel
Re: TV-Serien aus Dänemark Antwort #6 – 16. Feb 2014, 22:28 Uhr Das ist eine gute Nachricht!Ich werde dann auch wieder zu den Zuschauern gehören. Hoffentlich wird die zweite Staffel so gut wie die erste. Hat jemand von euch vielleicht mitbekommen, wie die bei den dänischen Zuschauern angekommen war? Dort lief sie doch bestimmt schon längst.
Re: TV-Serien aus Dänemark Antwort #7 – 18. Jun 2014, 23:00 Uhr In dem Bericht (siehe Link) über die Serie "The Team" steht ganz unten, dass die 3. Staffel der Serie Die Brücke auf der Kippe steht. Der dänische Hauptdarsteller Kim Bodnia hat wohl das Handtuch geworfen und sei ausgestiegen, weil ihm offensichtlich das Drehbuch zur 3. Staffel nicht gefallen würde.Es wäre schade, wenn das so bleiben würde. Vielleicht können sie sich ja doch noch irgendwie einigen und das Drehbuch ein wenig umschreiben.Bodnia hat gerade vor ein paar Tagen für seine Rolle in "Die Brücke" beim Television Festival in Monte Carlo die Goldene Nymphe als bester Hauptdarsteller in einer Serie erhalten...http://www.tagesspiegel.de/medien/internationale-krimiserie-bloss-kein-euro-breichen/10065952.html
Re: TV-Serien aus Dänemark Antwort #8 – 20. Jun 2014, 11:55 Uhr Oh nein, bitte nicht! Das wär mal eine wirklich schlechte Nachricht. Ich hab mich zwar schon gefragt, wie seine Rolle dann in Zukunft aussehen wird, aber da hab ich auf die Genialität der dänischen Drehbuchautoren vertraut. Hilft wohl nur Daumen drücken, dass sie eine Lösung finden. Gestern hab ich mir nochmal die Pressekonferenz für den Film " En du elsker/Someone you love" von der Berlinale angeschaut. Die ist an sich schon sehenswert, weil da sogar die Reporter Fans sind. Sehr interessant aber auch, was die beiden Produzentinnen über das Filmemachen in Dänemark und Schweden sagten. Und ich glaube, es war MP der sagte, dass er für eine Zusammenarbeit lieber nach Dänemark als über den grossen Teich geht. Kluge Entscheidung, wenn ihr mich fragt https://www.berlinale.de/de/archiv/jahresarchive/2014/02_programm_2014/02_Filmdatenblatt_2014_20142330.php#tab=video20
Re: TV-Serien aus Dänemark Antwort #9 – 21. Jun 2014, 16:14 Uhr Gerade bei der "Brücke" ist es übel, wenn einer der beiden Hauptdarsteller plötzlich hinschmeißt. Kim Bodnia und Sofia Helin sind hier ja die Hauptpersonen und Aushängeschilder und wenn von denen einer auf einmal hinschmeißt, können sie weitere Staffel gleich abhaken.Bei anderen Serien, wo es mehrere Hauptcharaktere gibt, kann man vielleicht mal jemanden ersetzen oder ganz weglassen, aber bei der "Brücke" geht das einfach nicht.Ähm, kann MP eigentlich singen? Gut singen? In "En du elsker/Someone you love" spielt er ja einen Musiker und Sänger (hab von dem Film leider noch nichts gesehen), da hat er doch bestimmt auch mal selber etwas trällern müssen...
Re: TV-Serien aus Dänemark Antwort #10 – 23. Jun 2014, 12:28 Uhr Er hat selber gesungen, wohl mit gemischten Gefühlen. Man kann inzwischen den Soundtrack bei I-Tunes bekommen, aber ehrlich gesagt bin ich kein Leonard-Cohen-Fan und das klingt schon sehr danach. Ich warte lieber auf den Film Ich hoffe wirklich, dass es mit der Brücke weiter geht. Kim Bodnia kann man nicht ersetzen, das wird hoffentlich keine Alternative sein. Martin und Saga waren so ein geniales Gespann. Zu sehen, wie beide lernen, mit dem so ganz und gar andersartigen Kollegen umzugehen, das machte für mich schon den halben Spass aus. Saga ohne Martin geht nicht und Martin ohne Saga ebenfalls nicht. Also bitte, liebes Brückenteam: Krisenstab bilden, Lösung finden und los legen!
Re: TV-Serien aus Dänemark Antwort #11 – 24. Jun 2014, 18:27 Uhr Es wäre richtig schade, wenn es keinen 3. Staffel von der Brücke geben sollte oder wenn sie Kim Bodnia ersetzen sollte. Das wäre vielleicht nach der 1. Staffel gegangen (Sara Lund hatte auch 3 verschiedene Partner) aber jetzt sind die beiden ein Team, und, wie Kumiko unten geschrieben hat, ein geniales Gespann.
Re: TV-Serien aus Dänemark Antwort #12 – 25. Okt 2014, 12:10 Uhr Die US-Adaption von "Die Brücke" scheint von Anfang an ein Flop gewesen zu sein.Beim Start hatte diese Serie dort recht gute Zuschauerquoten, aber danach ging es nur noch bergab. Der Sender hätte wohl am liebsten die zweite Staffel schon gar nicht mehr gezeigt und nach dieser wurde die Serie nun eingestellt.http://www.wunschliste.de/tvnews/m/the-bridge-america-nach-zweiter-staffel-eingestellt
Re: TV-Serien aus Dänemark Antwort #13 – 31. Okt 2014, 07:39 Uhr Ha, das wundert mich gar nicht, da bin ich doch etwas schadenfroh immer wieder versuchen die Amerikaner erfolgreiche Filme und Serien aus Europa zu "amerikanisieren". Und übersehen dabei das wichtigste: dass der Erfolg in diesem ganz und gar unamerikanischen Stil liegt. Keine glatten, durchgestylten, langweiligen Darsteller, überraschende, auch mal bis zur Schmerzgrenze konsequente Handlungsabläufe, eine glaubwürdige Lebensumgebung für die Figuren. Wenn ich ab und zu aus Versehen eine Vorschau auf diese unsäglichen CSI- oder CIS-Folgen sehe muss ich regelmässig lachen. Fast immer gibt es da eine Pathologin, fachlich eine Koryphäe, aber erst Anfang zwanzig und am Tatort immer adrett in kurzem Rock und Highheels. Wie im richtigen Leben erinnert mich auch immer ein bisschen an MacGyver, wie die ihre Fälle lösen.Und dann gibt es da Saga, die nach einer harten Nacht auch aussieht, als hätte sie eine harte Nacht gehabt. Ich will Diane Kruger nicht Unrecht tun, aber gegen Saga hatte sie nie eine Chance.Ganz unverständlich finde ich es übrigens, wenn ein Regisseur seinen eigenen erfolgreichen Film nochmal für den amerikanischen Markt nachdreht. Wie es Ole Bornedal mit Nightwatch gemacht hat. Wenn man das Original nicht kennt ist der zwar immer noch sehenswert, aber es stellt sich doch die Frage: WOZU?
Re: TV-Serien aus Dänemark Antwort #14 – 02. Nov 2014, 20:42 Uhr Ja, ein bisschen freut mich das mit dem schnellen Aus auch. Wer die guten Originale nicht sehen will, weil er Synchronisationen oder Untertitel nicht mag, der muss sich eben oft mit nicht so guten Remakes zufrieden geben.Solche Serien wie diese vielen CSI's und ähnliche Formate sehe ich mir aus genau dem selben Grund wie du nicht an. Die Hauptdarsteller der Teams sind immer nur Schönlinge, höchstens um die 30 Jahre alt, aber labern so schlau daher und tun so, als hätten sie schon 20 Jahre Berufserfahrung.Manchmal lande ich beim Zappen in so einer Serie. Da wird dann aber gleich schnell weiter gezappt. Warum ein Regisseur einen Film für die Amis noch mal nachdreht, ist mir auch ein Rätsel, aber vielleicht passiert das einfach nur, um dort drüben ebenfalls bekannt zu werden. Wenn man das nicht ist und auch die Chance gleich null ist, dass dort irgendwann mal ein eigener Film oder eine Serie laufen werden, die "nur" im Heimatland gedreht wurden, macht ein Regisseur das mit einem Nachdreh/Remake möglicher Weise schon mal, auch wenn er es in seinem Inneren vielleicht nicht mag.